Cookie-Einstellungen

Wir verwenden Cookies, um Ihnen ein optimales Webseiten-Erlebnis zu bieten. Dazu zählen Cookies, die für den Betrieb der Seite und für die Steuerung unserer kommerziellen Unternehmensziele notwendig sind, sowie solche, die lediglich zu anonymen Statistikzwecken, für Komforteinstellungen oder zur Anzeige personalisierter Inhalte genutzt werden. Sie können selbst entscheiden, welche Kategorien Sie zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weitere Informationen finden Sie in unseren Datenschutzhinweisen.

Cookie-Einstellungen

Taufe

Grundlegendes

Die Taufe steht am Beginn eines jeden Christenlebens, sie ist sozusagen die Eintrittskarte zur Kirche. Die volle Eingliederung in die katholische Kirche erstreckt sich allerdings über einen längeren Zeitraum und ist erst nach Erstkommunion und Firmung ganz vollzogen.

Das Grundsymbol der Taufe ist das Wasser. Damit wird der Täufling übergossen und so von jeder Schuld gereinigt. Für ihn beginnt ein neues Leben; ein Leben, dessen Maßstab das Handeln und Reden Jesu ist. Daran erinnert auch das Weihwasser an der Tür jeder katholischen Kirche. Weitere Zeichen der Taufe sind ein weißes Kleid und die Salbung: Das Kleid erinnert in seiner Reinheit an die Vergebung der Sünden, die Salbung verweist auf die Erwählung zum Kind Gottes.

Während am Anfang der Kirche nur Erwachsene getauft wurden, ist der Täufling heutzutage meist unmündig. Aus diesem Grund legen für ihn Eltern und Paten das Taufversprechen ab. Im Namen des Kindes bekennen sie sich zum Glauben der Kirche. Vor der Gemeinde versprechen sie, für eine christliche Erziehung zu sorgen.

Die Taufe als ein Zeichen der Zuwendung Gottes zu einem Menschen kann nicht rückgängig gemacht werden. Auch wer später aus der Kirche austritt, bleibt ein getaufter Christ.

Praktische Informationen

Die Vorbereitung findet im Rahmen eines persönlichen Gesprächs mit den Eltern und falls möglich mit dem Paten statt. Für die rechtzeitige Absprache eines Termins genügt es, wenn sie rechtzeitig die Taufe in unserem Pfarrbüro anmelden. Als Unterlage wird lediglich eine Geburtsurkunde benötigt und falls sie nicht in unserer Pfarrei wohnen das schriftliche Einverständnis ihres Pfarrer.

Nützliche Links